Pythons

Pythons sind Riesenschlangen, die zur Familie der Pythonidae zählen. Sie haben sich im Laufe der Evolution perfekt an verschiedene Lebensräume angepasst und spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen. Mit ihrer beeindruckenden Größe, den charakteristischen Mustern und ihrer einzigartigen Jagdmethode des Umschlingens haben Pythons schon immer die Aufmerksamkeit von Menschen auf sich gezogen. Ob in tropischen Regenwäldern, Savannen oder sogar in der Nähe menschlicher Siedlungen – diese anpassungsfähigen Reptilien haben es geschafft, in einer Vielzahl von Habitaten zu überleben und zu gedeihen. In diesem Ratgeber werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten des Lebens der Pythons beschäftigen, von ihren äußerlichen Merkmalen über ihr Verhalten bis hin zu den Herausforderungen, denen sie in der heutigen Welt gegenüberstehen.

Fakten zu Pythons

  • Klasse: Reptilia (Reptilien)
  • Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere)
  • Familie: Pythonidae (Pythons)
  • Gattungen: 8, darunter Python, Morelia, Antaresia, Liasis
  • Arten: Über 40 Arten
  • Verbreitung: Afrika, Süd- und Südostasien, Australien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Regionen, Wälder, Savannen, Feuchtgebiete
  • Körpergröße: 70 cm bis über 9 m (je nach Art)
  • Gewicht: Von wenigen Hundert Gramm bis über 100 kg
  • Verhalten: Meist nachtaktiv, lauernde Jäger
  • Fortpflanzung: Eierlegend mit ausgeprägter Brutpflege
  • Gefährdung: Einige Arten durch Lebensraumverlust und Jagd bedroht

Python Arten (Auswahl)

Äußerliche Merkmale von Pythons

Pythons zeichnen sich durch einen robusten, muskulösen Körperbau aus, der es ihnen ermöglicht, ihre Beute zu umschlingen und zu erdrücken. Ihr Kopf ist deutlich vom Hals abgesetzt und hat eine dreieckige Form. Die Augen besitzen vertikale Pupillen, was auf ihre vorwiegend nachtaktive Lebensweise hindeutet. Ein besonderes Merkmal vieler Pythonarten sind die Wärmesinnesgruben, die sich zwischen den Schuppen an den Lippen befinden. Diese ermöglichen es ihnen, die Körperwärme ihrer Beutetiere auch in völliger Dunkelheit wahrzunehmen – eine faszinierende Anpassung, die ihre Effizienz als Jäger erheblich steigert.

Die Haut der Pythons ist mit glatten Schuppen bedeckt, die ihnen ein glänzendes Aussehen verleihen. Die Färbung und Musterung variiert stark zwischen den verschiedenen Arten und dient oft der Tarnung in ihrem jeweiligen Lebensraum. Viele Pythons weisen komplexe Muster aus Flecken, Streifen oder Rauten auf, die sich über den gesamten Körper erstrecken. Der Netzpython beispielsweise ist für sein charakteristisches netzartiges Muster bekannt, während der Königspython oft eine dunkelbraune Grundfarbe mit helleren, sattelförmigen Flecken aufweist. Diese Vielfalt an Farben und Mustern macht Pythons nicht nur zu effektiven Jägern, sondern auch zu einer visuell beeindruckenden Schlangengruppe.

Lebensraum und Herkunft

Pythons sind in einer Vielzahl von Lebensräumen in Afrika, Süd- und Südostasien sowie Australien zu finden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens über die Savannen Afrikas bis hin zu den trockenen Gebieten Australiens. Diese weite Verbreitung zeugt von der bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit dieser Schlangen. In den Regenwäldern leben viele Pythonarten als Baumbewohner und nutzen ihre muskulösen Körper und Greifschwänze, um sich geschickt durch das Geäst zu bewegen. Andere Arten, wie die Wasserpythons, sind hervorragend an das Leben in und um Gewässer angepasst und verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Flüssen und Sümpfen.

Die Evolution der Pythons in diesen verschiedenen Regionen hat zu einer faszinierenden Radiation geführt, bei der sich verschiedene Arten an spezifische ökologische Nischen angepasst haben. Dies hat zur Entstehung einer Vielzahl von Arten geführt, die sich in Größe, Färbung und Lebensweise unterscheiden, aber alle die charakteristischen Merkmale der Pythons teilen. Interessanterweise haben Fossilienfunde gezeigt, dass Pythons in der Vergangenheit auch in Europa verbreitet waren. Der älteste bekannte Fund eines Pythons stammt mit etwa 47 Millionen Jahren aus dem Eozän und wurde in der Grube Messel in Deutschland gefunden. Dies gibt uns einen faszinierenden Einblick in die lange evolutionäre Geschichte dieser Schlangen und zeigt, wie sich ihr Verbreitungsgebiet im Laufe der Zeit verändert hat.

Verhalten von Pythons

Pythons sind in der Regel nachtaktive Jäger, die tagsüber versteckt ruhen und in der Dämmerung oder nachts auf Beutezug gehen. Ihr Jagdverhalten ist durch eine Lauerjagd-Strategie gekennzeichnet. Sie verharren oft stundenlang bewegungslos an einer Stelle und warten darauf, dass potenzielle Beutetiere in ihre Nähe kommen. Dank ihrer hervorragenden Tarnung bleiben sie dabei meist unentdeckt. Wenn sich Beute nähert, können Pythons blitzschnell zuschlagen. Ihr Biss dient dazu, die Beute festzuhalten, während sie ihren muskulösen Körper um das Opfer wickeln. Entgegen früherer Annahmen töten Pythons ihre Beute nicht durch Zerquetschen, sondern durch Unterbrechung des Blutflusses, was zu einem schnellen Bewusstseinsverlust führt.

Obwohl Pythons als Riesenschlangen bekannt sind, variiert ihr Verhalten je nach Art und Lebensraum erheblich. Einige Arten, wie der Grüne Baumpython, sind ausgezeichnete Kletterer und verbringen einen Großteil ihres Lebens in den Bäumen. Andere, wie der Netzpython, sind ebenso geschickt im Wasser wie an Land und können problemlos zwischen diesen Lebensräumen wechseln. Viele Pythonarten sind territorial und verteidigen ihr Revier gegen Artgenossen. Zur Kommunikation nutzen sie verschiedene Verhaltensweisen wie Körperbewegungen und chemische Signale. Bei Bedrohung durch größere Tiere oder Menschen zeigen Pythons oft ein eindrucksvolles Drohverhalten. Sie blähen ihren Körper auf, zischen laut und führen Scheinattacken durch, bevor sie als letzte Option zubeißen.

Paarung und Brut

Das Fortpflanzungsverhalten der Pythons ist durch einige bemerkenswerte Besonderheiten gekennzeichnet. Anders als viele andere Schlangenarten sind Pythons eierlegend (ovipar). Die Paarungszeit fällt oft in die wärmeren Monate des Jahres, kann aber je nach Art und geografischer Lage variieren. Während der Paarungszeit suchen die Männchen aktiv nach paarungsbereiten Weibchen. Oft kommt es zu Kämpfen zwischen rivalisierenden Männchen, bei denen sie sich umeinander winden und versuchen, den Gegner zu Boden zu drücken. Diese Kämpfe sind in der Regel unblutig und dienen dazu, die Hierarchie festzulegen.

Eine der faszinierendsten Aspekte der Pythonfortpflanzung ist ihre ausgeprägte Brutpflege. Nach der Eiablage, die je nach Art zwischen 2 und über 100 Eier umfassen kann, wickelt sich das Weibchen um das Gelege. Dieses Verhalten dient nicht nur dem Schutz der Eier vor Fressfeinden, sondern auch der Temperaturregulation. Einige Pythonarten, wie der Dunkle Tigerpython, können durch Muskelzittern ihre Körpertemperatur erhöhen und so die optimale Bruttemperatur für die Eier gewährleisten. Diese Form der „Bebrütung“ ist unter Reptilien äußerst selten und zeigt die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit der Pythons.

Die Inkubationszeit variiert je nach Art und Umgebungsbedingungen, beträgt aber typischerweise zwischen 60 und 90 Tagen. Wenn die Jungschlangen schlüpfen, sind sie sofort selbstständig und in der Lage, sich zu häuten und Beute zu jagen. Sie wachsen schnell und erreichen je nach Art innerhalb weniger Jahre die Geschlechtsreife. Diese Kombination aus hoher Reproduktionsrate und ausgeprägter Brutpflege hat sicherlich zum evolutionären Erfolg der Pythons beigetragen.

Gefährdung

Obwohl viele Pythonarten weit verbreitet sind, sehen sich einige Populationen zunehmenden Bedrohungen gegenüber. Der Hauptgrund für den Rückgang vieler Arten ist der Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten. Abholzung, Landwirtschaft und Urbanisierung zerstören oder zerschneiden wichtige Habitate. Besonders Arten mit spezifischen Lebensraumanforderungen oder kleinen Verbreitungsgebieten sind davon betroffen. Ein weiteres Problem ist die direkte Verfolgung durch den Menschen. Aus Angst oder Unwissenheit werden Pythons oft getötet, wenn sie in der Nähe menschlicher Siedlungen angetroffen werden.

In einigen Regionen werden Pythons auch für die Lederindustrie oder den illegalen Tierhandel gefangen. Der Netzpython beispielsweise wird in großen Mengen zur Ledergewinnung gejagt, mit schätzungsweise mindestens 500.000 getöteten Tieren pro Jahr. Auch wenn einige Arten wie der Netzpython bisher aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und hohen Reproduktionsrate nicht unmittelbar gefährdet scheinen, führt diese intensive Bejagung dazu, dass sehr große Exemplare in freier Wildbahn immer seltener werden.

Der Klimawandel stellt eine zusätzliche Bedrohung dar, da er die Verfügbarkeit von geeigneten Lebensräumen und Beutetieren beeinflussen kann. Paradoxerweise können einige Pythonarten, die als invasive Spezies in neue Gebiete eingeführt wurden, wie der Dunkle Tigerpython in Florida, zu einem ökologischen Problem werden und werden dort aktiv bekämpft.

Schutzmaßnahmen für Pythons umfassen die Einrichtung von Schutzgebieten, Aufklärungskampagnen zur Verringerung der Verfolgung und die Entwicklung von Managementplänen für bedrohte Arten. Viele Pythonarten sind im Washingtoner Artenschutzübereinkommen gelistet und unterliegen Handelsbeschränkungen. Der Schutz der Pythons ist nicht nur für die Arten selbst wichtig, sondern auch für die Ökosysteme, in denen sie eine wichtige Rolle als Räuber spielen.

Quellen und Zitate

[1] https://www.schlangen-in-deutschland.de/pythons/netzpython.php
[2] https://academic.oup.com/zoolinnean/article/175/1/1/2449833
[3] https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-pythons-100.html
[4] https://biologie-seite.de/Biologie/Pythons
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Pythons
[6] https://www.schlangen-in-deutschland.de/pythons/
[7] https://www.zooplus.de/magazin/terraristik/terrarientiere/koenigspython
[8] https://netzpalaver.de/2022/01/27/risiken-und-schwachstellen-von-python/
[9] https://www.reptilia.de/terraria/rubriken/natur-und-artenschutz/209-spektakulaeres-brutverhalten-beim-suedlichen-felsenpython
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigspython
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Netzpython
[12] https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Tigerpython

© 2024 Reptilica.de c/o Robin GmbH