Dank seines breiten, scheinbar lächelnden Mundes sieht der Korallenfinger-Laubfrosch so aus, wie sich viele einen Frosch in einem Comic vorstellen. Nicht nur deshalb ist der Korallenfinger-Laubfrosch ein beliebtes Tier für die Haltung im Terrarium. Was sollte man beachten, wenn man einen solchen Exoten im heimischen Wohnzimmer halten möchte? Und was zeichnet ein geeignetes Korallenfinger-Laubfrosch-Terrarium aus? Hier erfahren Sie es.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief Korallenfinger-Laubfrosch
- Wissenschaftlicher Name: Pelodryas (litoria) caerulea
- Verbreitung: Australien
- Lebensraum: Ursprünglich in Regenwäldern, besiedelt aber auch wasser- oder feuchtigkeitsspeichernde Bauwerke, mittlerweile auch in trockenen und wüstenartigen Gebieten zu finden
- Verhalten: Nachtaktiv
- Größe: 10 – 12 cm
- Aussehen: Groß und plump, breiter Kopf, kurze runde Schnauze mit nach oben gezogenen Mundwinkeln,
glatte grün bräunliche Oberseite, unregelmäßige weiße und dunkle Flecken - Lebenserwartung: Bis 23 Jahre
- Haltung: Terrarium mit großem Wasserteil, mind. 60 x 50 x100 cm
- Nahrung: Vielfraß, Insekten, Würmer, kl. Amphimien aber auch Artgenossen
- Besonderheit: Die Tiere sind sehr ortstreu, werden schnell zutraulich und fressen aus der Hand
Korallenfinger-Laubfrosch: Lebensraum
Der Korallenfinger-Laubfrosch, auch bekannt unter der zoologischen Bezeichnung Litoria Caerulea, gehört zur Familie der Laubfrösche (Hylidae) und wird zur Gattung der Australischen Laubfrösche (Litoria) gezählt. Mit seinen durchschnittlich zehn bis zwölf Zentimetern Körperlänge gehört er zu den größeren Froscharten, wobei Weibchen größer und schwerer sind als Männchen.
Die exotischen Frösche stammen ursprünglich aus dem nordöstlichen Australien und dem Süden Neuguineas, wo sie nach wie vor heimisch sind. Nachdem sie dorthin eingeschleppt wurden, sind Korallenfinger-Laubfrösche inzwischen auch in Teilen der USA und von Neuseeland vertreten.
Merkmale und Aussehen des Korallenfingers
Korallenfinger-Laubfrösche sind durch ihren vorwiegend grünen Farbton gekennzeichnet, der von blassgrün über graublau bis zu einem bräunlichen Ton reichen kann. Dabei ist der Bauch weiß, cremefarben oder blassrosa. Je nach Stimmung, Temperatur und Umgebung kann ein Korallenfinger-Laubfrosch seine Farbe verändern. Die Haut der Frösche ist mit einer wachsigen Schicht überzogen, die Parasiten abwehrt.
Dank seiner gut haftenden Zehen ist der Korallenfinger-Laubfrosch ein ausgezeichneter Kletterer. Selbst auf Glas können die Tiere gut laufen. Aktiv werden Korallenfinger-Laubfrösche erst in der Dämmerung, wenn sie auf Nahrungssuche gehen. Dann können sie laute Geräusche von sich geben, vor allem zur Paarungszeit. Tagsüber ziehen sich Korallenfinger-Laubfrösche an sichere Plätze zurück.
Wo leben Korallenfinger-Laubfrösche?
Als Baumbewohner sind Baumkronen, Büsche und Schilflandschaften der natürliche Korallenfinger-Laubfrosch-Lebensraum. Der Kulturfolger ist auch in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen, wo er etwa Regenrinnen oder Gartenhäuser bewohnt. Dabei mag er tropische und subtropische Gebiete, die sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnen.
Während sie sich früher nur in Regenwäldern aufgehalten haben, besiedeln die als Kulturfolger auch Wasserreservoirs und Sanitäreinrichtungen. Im Grunde sind sie auf dem ganzen australischen Kontinent zu finden, selbst in trockenen und wüstenartigen Gebieten, solange es wasser- oder feuchtigkeitsspendende Bauwerke gibt.
Korallenfinger-Laubfrosch-Haltung: Welches Terrarium eignet sich?
Die Korallenfinger-Laubfrosch-Haltung setzt ein geeignetes Terrarium oder Aquaterrarium voraus. Das Korallenfinger-Laubfrosch-Terrarium sollte höher sein als breit und mindestens die Maße 60 x 60 x 100 cm aufweisen. In einem Terrarium dieser Größe finden bis zu drei Tiere Platz. Wichtig ist, dass das Terrarium gut abgedeckt ist, denn die Frösche sind agile Kletterer.
Die Frösche brauchen Möglichkeiten zum Klettern. Dazu eignen sich mit Kork ausgekleidete Rückwände oder Seitenwände. Außerdem sollten sich weitere Klettermöglichkeiten wie Bambusrohre, Wurzeln, Rinden oder Äste in dem Terrarium wiederfinden.
Auch eine Versteckmöglichkeit darf in einem Korallenfinger-Laubfrosch-Terrarium nicht fehlen. Bieten Sie Ihren Tieren unbedingt eine oder mehrere Höhlen, denn tagsüber halten sich die Tiere überwieged bedeckt. Sie brauchen also Plätze, in denen sie sich sicher fühlen können. Auch Pflanzen sorgen für mehr Sichtschutz. Gut geeignet sind unter anderem Bromelien und Philodendron.
Für den Boden sollten Sie ein feuchtigkeitsregulierendes Substrat verwenden, denn so können Sie einer Schimmelbildung vorbeugen. Geeignet sind etwa Kokoshumus oder eine Mischung aus Kokoserde und Pinienrinde.
Unbedingt notwendig ist eine Wasserschale oder eine andere Bademöglichkeit. Falls Sie ein Aquaterrarium verwenden, achten Sie darauf, dass die Frösche die Wasser- und Landbereiche jeweils gut betreten und verlassen können.
Darauf sollten Sie bei der Haltung eines Korallenfinger-Laubfroschs achten
Bevor sie sich einen Korallenfinger-Laubfrosch kaufen, sollten Sie sich den Anforderungen einer Haltung im Klaren sein. Bedenken Sie, dass Korallenfinger-Laubfrösche über 20 Jahre alt werden können. Können und wollen Sie so lange die Verantwortung für die Tiere übernehmen?
Überlegen sie vor dem Kauf auch, wie viele Korallenfinger-Laubfrösche sie halten wollen. Ein einzelner ist nicht empfehlenswert, denn Korallenfinger-Laubfrösche sind gesellige Tiere, die Sie gut paarweise oder in einer kleinen Gruppe halten können.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Der Korallenfinger-Laubfrosch frisst gerne Insekten und Spinnen. Seinen Sie sich also bewusst, dass Sie Lebenendfutter verfüttern müssen, denn tote Tiere lösen keinen Futterreiz bei den Tieren aus. Als Nahrung dienen beispielsweise Heimchen, Grillen, Fruchtfliegen, Asseln, Nacktschnecken oder Regenwürmer. Wichtig ist, dass die Beutetiere gut ins Maul der Frösche passen, weil sie keine guten Zähne haben. Die Futtertiere sollten regelmäßig mit einem Mineralstoffpräparat bestäubt werden, um einer Mangelernährung vorzubeugen. Während Jungtiere noch alle ein bis zwei Tage gefüttert werden können, sollten Sie erwachsene Tiere nicht zu oft füttern, denn sie neigen zur Verfettung. Eine Fütterung alle drei Tage reicht aus.
Klimatische Bedingungen für das Korallenfinger-Laubfrosch-Terrarium
Ihren Korallenfinger-Laubfröschen geht es nur gut, wenn sie die passenden klimatischen Bedingungen im Terrarium vorfinden. Die Temperatur sollte tagsüber bei 24 bis 28 Grad Celsius liegen, an Sonnenplätzen auch bis zu 35 Grad Celsius. Nachts sollte das Terrarium auf Zimmertemperatur abkühlen aus. Zum Heizen können Sie Wärmelampen oder UV-Leuchtstoffröhren benutzen.
Auch die passende Luftfeuchtigkeit ist bei der Korallenfinger-Laubfrosch-Haltung wichtig. Ahmen Sie dabei die Bedingungen im natürlichen Lebensraum der Tiere nach. Während der Trockenzeit von Februar bis Oktober sollte die Luftfeuchtigkeit im Terrarium bei 50 bis 70 Prozent liegen. Während der Regenzeit (November bis Februar) sollte die Luftfeuchtigkeit bei 80 -100 % liegen.
Eine gute Hygiene beugt Keimen vor
Damit sich die Frösche wohlfühlen und gesund bleiben ist eine gute Hygiene wichtig. Korallenfinger erzeugen eine erhebliche Menge an Kot, was eine regelmäßige Reinigung erfordert. Stellen Sie das Terrarium daher nicht zu voll, denn dann ist es leicht zu reinigen. Außerdem sollte die Wasserschale täglich neu befüllt werden, denn auch hier können sich Krankheitskeime ansiedeln. Mit der richtigen Hygiene wird die Keimentwicklung reduziert und die Frösche fühlen sich wohl und bleiben gesund.
Um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, eignet sich eine Beregnungsanlage, Sie können aber auch zweimal täglich sprühen. Kontrollieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem Thermometer beziehungsweise Hygrometer.
Bei der Laubfrosch-Haltung ist wichtig, dass Sie den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus nachempfinden. Das geht etwa über eine Zeitschaltuhr, denn es sollte bis zu zwölf Stunden am Tag hell im Terrarium sein.
Korallenfinger-Laubfrosch: Kosten und Kauf
Einen Korallenfinger-Laubfrosch können Sie im Zoofachhandel, bei Züchter/innen, von Privatleuten oder aus Auffangstationen kaufen. Achten Sie beim Kauf auf gute Haltungsbedingungen und hygienische Zustände. Die Tiere sollten einen gesunden, agilen Eindruck machen.
Was ein Korallenfinger-Laubfrosch für Kosten verursacht, hängt davon ab, wo Sie ihn kaufen und wie alt das Tier ist. Jungtiere bekommen Sie schon ab rund 25 Euro, für erwachsene Tiere werden meist 50 Euro und mehr verlangt. Hinzu kommen die Kosten für das Terrarium samt Ausstattung. Bedenken Sie auch, dass bei der Haltung jeden Monat Kosten für Futter und Strom entstehen.