Die Zauneidechse, wissenschaftlich bekannt als Lacerta agilis, ist eine weit verbreitete Echsenart in Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien. Sie gehört zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) und ist bekannt für ihre robuste, gedrungene Körperform. Die Zauneidechse ist ein bodenbewohnendes Reptil, das sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen kann, darunter Trockenrasen, Waldränder und sogar städtische Gärten. Ihre Fähigkeit, in einer Vielzahl von Umgebungen zu überleben, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der lokalen Ökosysteme, wo sie als Insektenfresser eine nützliche Rolle spielt. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Zauneidechse durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht, was ihren Schutz in vielen Regionen Europas notwendig macht. Sie steht unter dem Schutz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und ist in vielen Ländern auf der Roten Liste gefährdeter Arten verzeichnet.
Fakten zur Zauneidechse
- Klasse: Reptilia
- Ordnung: Squamata
- Familie: Lacertidae
- Gattung: Lacerta
- Art: Lacerta agilis
- Verbreitung: Die Zauneidechse ist in Mittel- und Osteuropa sowie in Teilen Vorderasiens verbreitet.
- Lebensraum: Sie bewohnt Trockenrasen, Waldränder, Heidegebiete, Bahndämme und Gärten.
- Maße und Gewicht: Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt bis zu 11 cm, die Gesamtlänge bis zu 24 cm.
- Fortpflanzung: Weibchen legen im Sommer bis zu 12 Eier, die nach etwa zwei Monaten schlüpfen.
- Gefährdung: Die Zauneidechse ist durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht und steht unter Schutz.
Aussehen und äußerliche Merkmale
Die Zauneidechse hat einen kompakten Körper mit kurzen Gliedmaßen und einer Gesamtlänge von bis zu 24 cm, wobei der Schwanz etwa die Hälfte der Länge ausmacht. Die Färbung variiert von gelb-braun bis grün, oft mit einem charakteristischen Muster aus dunklen Flecken und hellen Streifen. Männliche Zauneidechsen sind während der Paarungszeit besonders auffällig gefärbt, mit einer intensiven grünen Färbung an den Flanken und am Hals. Weibchen und Jungtiere sind in der Regel weniger bunt, was ihnen eine bessere Tarnung bietet.
Lebensraum von Zauneidechsen
Zauneidechsen bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, die sowohl natürliche als auch vom Menschen beeinflusste Gebiete umfassen. Sie sind häufig in Trockenrasen, Waldrändern, Heidegebieten und Bahndämmen zu finden. Diese Eidechsen bevorzugen sonnige, offene Flächen mit spärlicher Vegetation, die ihnen sowohl Versteckmöglichkeiten als auch Plätze zum Sonnenbaden bieten. In städtischen Gebieten sind sie oft in Gärten und Parks anzutreffen, wo sie sich an die dortigen Bedingungen anpassen können.
Verhalten von Zauneidechsen
Zauneidechsen sind tagaktiv und verbringen ihre Tage hauptsächlich mit der Nahrungssuche und dem Sonnenbaden. Sie ernähren sich von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Die Eidechsen sind territorial und verteidigen ihre Reviere gegen Eindringlinge. Bei Bedrohung flüchten sie schnell in ihre Verstecke oder nutzen ihre Tarnung, um sich zu verstecken. Während der Paarungszeit zeigen Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.
Fortpflanzung und Paarung
Die Fortpflanzungszeit der Zauneidechse beginnt im Frühjahr, wenn die Männchen um die Gunst der Weibchen werben. Nach der Paarung legen die Weibchen im Sommer bis zu 12 Eier in gut geschützten, warmen Bodenbereichen ab. Die Eier schlüpfen nach etwa zwei Monaten, und die Jungtiere sind sofort selbstständig. Die Überlebensrate der Jungtiere hängt stark von den Umweltbedingungen und der Verfügbarkeit von Nahrung und Schutz ab.
Haltung und Eignung für die Terraristik
Zauneidechsen können unter bestimmten Bedingungen in Terrarien gehalten werden. Ein Terrarium sollte ausreichend Platz bieten und mit natürlichen Elementen wie Steinen, Ästen und Pflanzen ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Die Temperatur sollte tagsüber zwischen 22 und 28°C liegen, mit lokalen Wärmeplätzen bis zu 35°C. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Insekten und gelegentlichem pflanzlichem Material ist wichtig. Die Haltung von Zauneidechsen erfordert Erfahrung und sollte immer unter Berücksichtigung der artgerechten Bedingungen erfolgen.
Quellen
[1] https://www.infofauna.ch/de/beratungsstellen/reptilien-karch/die-reptilien/arten/zauneidechse
[2] https://feldherpetologie.de/heimische-reptilien-artensteckbrief/artensteckbrief-zauneidechse-lacerta-agilis/
[3] https://www.einrichtungsbeispiele.de/terrarium-tiere/diverse-biotope/lacerta-agilis-slnk.html
[4] https://www.eurolizards.com/lizards/lacerta-agilis/
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Zauneidechse
[6] https://www.bfn.de/artenportraits/lacerta-agilis
[7] https://www.sandlandschaften.de/en/species_and_habitat_types/species/1261_sand_lizard/index.html