Plastikterrarien gehören für viele Halter/innen von Reptilien, Amphibien und Co zur Grundausstattung. Besonders nützlich sind sie zum Transport oder zur Quarantäne eines Tieres, deshalb wird Plastik meist auch für Quarantäne-Terrarien als Material bevorzugt. Manchmal können Plastikterrarien aber auch als dauerhafter Lebensraum für ihre Bewohner dienen. Hier erfahren Sie mehr über das Angebot an Plastikterrarien und Kriterien, auf die es beim Kauf eines Plastikterrariums ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Nutzung: Wofür eignen sich Plastikterrarien?
Ein Plastikterrarium ist auch als Kunststoffterrarium, Faunarium oder Faunabox bekannt. Solche Terrarien haben ein Gehäuse aus Kunststoff und einen abnehmbaren Deckel mit einer feinen Gitterstruktur, die der Belüftung des Terrariums dient. Oft gibt es zusätzliche Lüftungsritzen am Boden. Dadurch wird eine noch bessere Luftzirkulation ermöglicht und einem Wärmestau im Inneren des Terrariums vorgebeugt. Krankheitserreger und Bakterien können sich weniger leicht ausbreiten, wenn das Terrarium gut belüftet ist. Praktisch an den Lüftungsritzen eines Plastikterrariums ist zudem, dass sie auch UVA- und UVB-Strahlen durchlassen, was der Gesundheit der Bewohner zugutekommen kann. Auch Infrarotstrahlen können das Gitter durchdringen.
Die Kunststoff-Wände eines Plastikterrariums sind robust und ermöglichen eine leichte Reinigung und Desinfektion. Durch das transparente Material haben Sie als Halter/in einen guten Überblick über alle Bereiche des Plastikterrariums. Der Deckel kann normalerweise vollständig abgenommen werden. Zugleich können Sie ein Plastikterrarium dank der integrierten Tragegriffe am Deckel leicht transportieren. Außerdem sind solche Terrarien gut stapelbar, ohne dass darunter die Luftzirkulation leiden würde.
Ein Plastikterrarium individuell einzurichten ist jedoch häufig nicht so einfach. Das liegt an oft fehlenden Aussparungen für möglicherweise nötige Zugänge. Auch erweitert werden kann ein Plastikterrarium, anders als viele andere Terrarien, nicht.
Plastikterrarium: Beliebt als Ausweich-Terrarium und zum Transport
Plastikterrarien werden meist nur temporär genutzt. Prinzipiell eignen sie sich als Transportbox, zur Quarantäne bei kranken Tieren oder als Futterbox. Auch die Aufzucht von Jungtieren kann darin möglich sein. Beliebt sind Faunarien zudem zur Haltung von Futterinsekten, die durch die feinen Öffnungen meist nicht entkommen können.
Als dauerhafter Lebensraum eignet sich ein Kunststoffterrarium nur bedingt. (Redaktion reptilica.de)
Als dauerhafter Lebensraum eignet sich ein Plastikterrarium nur bedingt. Manche Arten von Reptilien und Amphibien, Insekten oder Käfern sowie Spinnen können theoretisch auch für längere Zeit darin gehalten werden. Auch Schnecken kann man in einem Plastikterrarium halten, wenn es groß genug ist. Falls Sie das Plastikterrarium als primäres Zuhause Ihres Tieres nutzen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein ausreichend großes Terrarium wählen. Es muss den Bedürfnissen der Tierart angemessen sein und sollte so ausgestattet und klimatisiert werden können, wie es für das Wohlergehen des jeweiligen Tieres nötig ist.
Angebot: Welche Plastikterrarien gibt es?
Plastikterrarien gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Die meisten Plastikterrarien sind vergleichsweise klein, es gibt aber auch XL-Plastikterrarien. Typische Größen von Plastikterrarien sind etwa:
- Plastikterrarium 18x12x14,5 Zentimeter
- Plastikterrarium 23×15,5×16,5 Zentimeter
- Plastikterrarium 37x22x16 Zentimeter
- Plastikterrarium 46×30,5×17 Zentimeter
Die Füllmenge eines Plastikterrariums kann abhängig von seiner Größe zwischen wenigen Litern und 40 Litern und mehr schwanken. Viele Plastikterrarien haben eine eher geringe Grundfläche und bieten dafür mehr Platz in der Höhe, andere sind flacher und länglich konstruiert. Teilweise können sie mit Trennwänden in mehrere Bereiche unterteilt werden, die oft schon mitgeliefert werden. Andernfalls sind sie separat erhältlich.
Auch in der Ausstattung unterscheiden sich die verschiedenen Angebote. Das betrifft etwa die Türen. Sie können in der Regel von oben in das Plastikterrarium hineingreifen. Auch vorne können sich Türen befinden, die zu einer Klappe im Deckel hinzukommen können. Zum Teil haben Plastikterrarien spezielle Vorrichtungen, um Einrichtungsgegenstände daran zu montieren. So können Sie etwa eine Wärmelampe befestigen. Bei der Nutzung von Wärmelampen in einem Plastikterrarium sollten Sie jedoch vorsichtig sein – die Luft im Inneren kann sich in kurzer Zeit stark aufheizen. Das kann die Bewohner in Gefahr bringen.
Worauf achten beim Kauf
Faunarium Empfehlungen
-
Exo Terra Faunarium, Allzweckbehälter für Reptilien, groß flach, 46,5 x 30,5 x 18 cmProdukt im Angebot€20.89
-
Exo Terra Faunarium, Allzweckbehälter für Reptilien, 36 x 22 x 16,5 cmProdukt im Angebot€10.89