Efeutute (Epipremnum aureum)

Die Efeutute, botanisch bekannt als Epipremnum aureum, ist eine weit verbreitete und beliebte Zimmerpflanze, die für ihre pflegeleichte Natur und ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen, geschätzt wird. Diese Pflanze gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist ursprünglich auf der Insel Mo’orea in Französisch-Polynesien beheimatet. Heute ist sie in tropischen und subtropischen Regionen weltweit verbreitet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Efeutute beleuchten, von ihren grundlegenden Fakten über ihre Herkunft und äußeren Merkmale bis hin zu ihrer Pflege und Haltung im Terrarium.

Fakten zu Efeutute

  • Gattung: Epipremnum
  • Alternativer Name: Goldene Efeutute, Goldranke, Devil’s Ivy, Money Plant
  • Pflanzentyp: Immergrüne Kletterpflanze
  • Ursprung: Mo’orea, Französisch-Polynesien
  • Maße: Kann bis zu 20 Meter hoch klettern
  • Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht; verträgt auch Halbschatten
  • Pflege: Pflegeleicht; benötigt gut durchlässigen Boden
  • Besonderheiten: Luftreinigende Eigenschaften, giftig für Haustiere und Menschen

Efeutute bei Amazon

Herkunft und Vorkommen der Efeutute

Die Efeutute stammt ursprünglich von der Insel Mo’orea in den Gesellschaftsinseln von Französisch-Polynesien. Sie hat sich jedoch in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt, einschließlich Südostasien, Südafrika, Australien und den Pazifischen Inseln, eingebürgert. In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Efeutute als Kletterpflanze, die sich mit Hilfe von Luftwurzeln an Bäumen emporranken kann. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es der Efeutute, in einer Vielzahl von Habitaten zu gedeihen, von feuchten Wäldern bis hin zu urbanen Umgebungen, wo sie oft als Zierpflanze verwendet wird[1][3].

Äußerliche Merkmale

Die Efeutute ist bekannt für ihre herzförmigen, glänzenden Blätter, die in verschiedenen Grüntönen sowie mit gelben oder weißen Sprenkeln erscheinen können. Die Blätter sind an langen, flexiblen Stängeln befestigt, die es der Pflanze ermöglichen, sich an Oberflächen festzuhalten und zu klettern. In Innenräumen erreichen die Blätter typischerweise eine Länge von bis zu 10 cm, während sie in freier Wildbahn deutlich größer werden können. Die Efeutute blüht selten, insbesondere in Zimmerkulturen, und ihre Blüten sind unauffällig. Die Pflanze ist bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre Fähigkeit, sich leicht durch Stecklinge zu vermehren[1][2].

Besonderheiten der Efeutute

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften der Efeutute ist ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen, indem sie Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol aus der Luft filtert. Diese Eigenschaft macht sie zu einer wertvollen Pflanze für Innenräume, da sie zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Trotz ihrer tropischen Herkunft ist die Efeutute relativ pflegeleicht und kann sich an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen, von hellem, indirektem Licht bis hin zu Halbschatten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Efeutute in allen Pflanzenteilen giftig ist und bei Verzehr gesundheitsschädlich sein kann, weshalb sie mit Vorsicht in Haushalten mit Haustieren oder kleinen Kindern gehalten werden sollte[3][6].

Vermehrung der Efeutute

Die Vermehrung der Efeutute erfolgt am einfachsten durch Stecklinge. Dazu wird ein Stück des Stängels, idealerweise mit einem Blattknoten, abgeschnitten und in Wasser oder direkt in gut durchlässige Erde gesetzt. Die Stecklinge wurzeln schnell, insbesondere wenn sie in Wasser gezogen werden, was es einfach macht, neue Pflanzen zu ziehen. Diese Methode der Vermehrung ist besonders beliebt, da sie schnell und effektiv ist und wenig Aufwand erfordert. Es ist ratsam, mehrere Stecklinge gemeinsam in einen Topf zu setzen, um ein dichtes Wachstum zu fördern, da die Efeutute dazu neigt, keine Seitentriebe zu bilden[5][4].

Pflege der Efeutute

Die Efeutute ist bekannt für ihre pflegeleichte Natur. Sie sollte in einem gut durchlässigen Substrat gepflanzt werden, das Feuchtigkeit speichert, aber keine Staunässe zulässt. Die Pflanze bevorzugt helles, indirektes Licht, kann aber auch in schattigen Bereichen gedeihen. Die Efeutute sollte regelmäßig gegossen werden, wobei der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen darf. Eine regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode kann das Wachstum fördern. Es ist wichtig, die Blätter regelmäßig auf Schädlinge zu überprüfen und abgestorbene Blätter zu entfernen, um die Pflanze gesund zu halten[2][6].

Haltung im Terrarium

Die Efeutute ist eine ausgezeichnete Wahl für die Haltung im Terrarium, da sie wenig Platz benötigt und eine tropische Atmosphäre schafft. In einem Terrarium sollte die Efeutute in einem gut durchlässigen Substrat gepflanzt werden, das Feuchtigkeit speichert, aber keine Staunässe zulässt. Eine regelmäßige Bewässerung und eine hohe Luftfeuchtigkeit sind wichtig, um die Pflanze gesund zu halten. Die Efeutute bietet nicht nur eine natürliche und exotische Ästhetik, sondern auch Versteckmöglichkeiten und Kletterflächen für Terrarienbewohner[2].

Worauf achten beim Kauf der Efeutute

Beim Kauf einer Efeutute sollten Sie darauf achten, dass die Blätter der Pflanze gesund und frei von Verfärbungen oder Schädlingen sind. Die Pflanze sollte fest in ihrem Substrat sitzen, und die Erde sollte nicht zu feucht sein, um Staunässe zu vermeiden. Es ist ratsam, die Pflanze aus dem Topf zu nehmen und die Wurzeln zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht faulig sind. Achten Sie auch auf die Größe der Pflanze, insbesondere wenn Sie sie in einem Terrarium halten möchten, um sicherzustellen, dass sie gut in den verfügbaren Raum passt[7].

Quellen

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Epipremnum_aureum
[3] https://feey.ch/pages/efeutute
[4] https://www.youtube.com/watch?v=clvUx-QITQo
[5] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/indoor/efeutute-vermehren-37902
[6] https://plnts.com/de/care/houseplants-family/epipremnum
[7] https://www.pflanzen-koelle.de/ratgeber/pflanzen-a-z/wie-pflege-ich-meine-efeutute-richtig/
[8] https://www.obi.de/magazin/wohnen/zimmerpflanzen/gruenpflanzen/korbmarante

© 2024 Reptilica.de c/o Robin GmbH