Skink (Scincidae) – Arten, Lebensraum & Haltung
Skinke sind Glattechsen und begeistern viele Reptilien-Freunde. Unter den passenden Bedingungen können die verschiedenen Arten oft problemlos im eigenen Zuhause gehalten …
Amphibien und Reptilien zählen wie auch Fische zu den wirbellosen Tieren. Sie zählen zu den wechselwarmen Tieren, was bedeutet, dass ihre Körperwärme hauptsächlich von außen zugeführt wird. Somit hängt die Körpertemperatur der wechselwarmen Tiere von der Außentemperatur ab, da die selbst erzeugte Wärme durch eine fehlende Außenisolierung verloren geht. Die Temperatur der Luft oder des Wassers ist bei wechselwarmen Tiere also entscheidend für die Körpertemperatur. Wechselwarme Tiere haben zudem noch keine (Amphibibien) oder nur eine durchbrochene (Reptilien) Herzscheidewand, was zur Folge hat, dass sich kühles, arterielles und mit Luftsauerstoff angereichertes Blut mit venösem, aus dem Körper stammenden Blut, vermischt.
Deshalb vermögen Wechselwarme sich nur bei warmer Außentemperatur voll zu entfalten; bei kälterer Außentemperatur werden die Amphibien oder Reptilien eher träge und verharren in Ruhe, weshalb ihr aktives Leben auch von Tageszeit und Jahreszeit abhängen. Wechselwarme Tiere finden im Winter also so ungünstige Lebensbedingungen, dass sie sich in Schlamm, Erdhöhlen, Ritzen oder hohlen Bäumen eingraben und in Winterstarre verfallen. In der Winterstarre lassen die Lebensfunktionen und auch die Herztätigkeit nach und die Körpertemperatur kann bis auf den Gefrierpunkt fallen.
Skinke sind Glattechsen und begeistern viele Reptilien-Freunde. Unter den passenden Bedingungen können die verschiedenen Arten oft problemlos im eigenen Zuhause gehalten …
Der Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist ein schwanzloser Frosch, ein Froschlurch der Ordnung Anura und der Familie Bombinatoridae. Die Rote Liste …
Das Erdbeerfröschchen fällt durch seine intensive Farbe sofort ins Auge und macht seinem Namen alle Ehre. Es ist auch unter …
Zum gestreiften Laubfrosch gibt es unterschiedliche Aussagen. Zum einen findet man Angaben, dass es sich um den Amerikanische Laubfrosch oder …
Der Mittelmeer Laubfrosch trägt den wissenschaftlichen Nabem Hyla meridionalis. Er ist einer von 600 Laubfroscharten und ist eng verwand mit …
Der Amerikanische Laubfrosch ist auch unter den Namen Karolina- oder Gestreifter Laubfrosch bekannt. Der grünliche Frosch fällt durch die seitlich …
Ein Gestreifter Blattsteiger ist ein Pfeilgiftfrosch und gehört der Gattung der Phyllobates (Blattsteiger) in der Familie der Baumsteigerfrösche an. Wie …
Es ist unverkennbar, woher der Rotaugenlaubfrosch seinen Namen hat. Die leuchtend roten Glubschaugen stechen bei dem auch sonst sehr farbenfrohen …
Wegen ihrer Robustheit ist die Indische Riesengottesanbeterin ein beliebtes Terrarientier, welches sich auch für Anfänger/innen eignet. Wer überlegt, ein solches …
Fischers Chamäelons (Kinyongia fischeri) stammen aus Bergregionen in Tansania. Wer sie halten möchte, braucht Glück: Oft handelt es sich bei …
Sie sehen faszinierend aus und sind aufgrund ihrer perfekten Tarnung oft auf den ersten Blick kaum zu erkennen: die Rede …
Durch seine intensive Farbe fällt der Blaue Baumsteiger sofort ins Auge. Er ist auch unter dem Namen Blauer Pfeilgiftfrosch bekannt. …
Die Rote Usambara-Vogelspinne sticht durch ihre grellrote Farbe sofort ins Auge. Wer sie zuhause halten möchte, sollte wissen, worauf es …
Krokodiltejus sind große Echsen, die Sumpfgebiete in Südamerika bewohnen. Ob eine Krokodilteju-Haltung auch zuhause möglich ist, worauf Sie dabei achten …
Ein Grüner Leguan gehört zu den beliebtesten Leguanarten überhaupt. Das vergleichsweise große Reptil zu halten ist jedoch nicht ganz einfach …
Die Grüne Baumpython ist eine baumbewohnende Schlage aus der Gattung der Rautenpythos und fällt durch ihre grellgrüne Farbe auf. Die …
Felsenpythons zählen zu den größten Schlangenarten. Wer sie zuhause halten möchte, sollte ihnen entsprechend viel Platz bieten können. Hier erfahren …
Tigerpythons zählen zu den größten Schlangen der Welt. Wer eine Helle oder Dunkle Tigerpython halten möchte, sollte sich gut über …
Dank seines breiten, scheinbar lächelnden Mundes sieht der Korallenfinger-Laubfrosch so aus, wie sich viele einen Frosch in einem Comic vorstellen. …
Laubfrösche zeichnen sich durch eine große Artenvielfalt und ein weitreichendes Verbreitungsgebiet aus. Entsprechend unterschiedlich sind die Ansprüche der Tiere an …
Der Leopardgecko zählt nicht nur wegen seines faszinierenden Äußeren zu den beliebtesten Reptilien in der Heimtierhaltung. Sein Ruf als relativ …
Wenige Schlangen sind so beliebt zur Haltung im Terrarium wie die Königspython. Python regius zählt zu den kleineren Riesenschlangen und …
Die Königsboa zählt zu den bekanntesten Würgeschlangen und zu den beliebtesten Schlangen bei der Haltung im Terrarium. Hier finden Sie …
Kornnattern zählen wegen ihrer friedfertigen Art und ihrer überschaubaren Größe zu den beliebtesten Tieren in der Terraristik. Es ist wahrscheinlich …
Jemenchamäleons zählen zu den beliebtesten Chamäleon-Arten. Wer überlegt, sich ein Jemenchamäleon ins Haus zu holen, sollte sich vorher mit den …
Die Gelbwangenschildkröte ist eine Sumpf- und Wasserschildkröte. Ihr vollständiger Name lautet Gelbwangen-Schmuckschildkröte und oft ist sie auch unter der Bezeichnung …
Moschusschildkröten stammen ursprünglich aus Nordamerika, wo sie nach wie vor heimisch sind. Auch in einem Aquaterrarium können Moschusschildkröten gehalten werden. …
Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Tieren in der Terraristik. Oft werden Wasserschildkröten auch mit Sumpfschildkröten gleichgesetzt und der Begriff Wasserschildkröte …
Mit ihren leuchtendend grünen Farben fallen Taggeckos sofort ins Auge. Einige haben auch bläuliche, rötliche und gelbliche Farbschattierungen zu bieten. …
Zwerggeckos sind die Miniatur-Variante von Geckos. Während „normale“ Geckos bis zu 40 Zentimeter lang werden können, bleiben Zwerggeckos mit maximal …
Mit ihren meist leuchtend bunten Farben ziehen Baumsteigerfrösche alle Blicke auf sich. Was muss man beachten, wenn man sich die …
Die Bartagame gehört zu den beliebtesten Terrarien-Bewohnern überhaupt – wohl auch, weil sie als vergleichsweise pflegeleicht gelten. Wer überlegt, einen …
In seinem natürlichen Lebensraum ist der Axolotl vom Aussterben bedroht, in Aquarien findet er sich hingegen vergleichsweise häufig. Welche Eigenschaften …
Die Wasseragame wird auch Wasserdrachen genannt, und das ist kein Zufall. Mit ihrem schuppigen Körper, dem langgezogenen Rückenkamm und ihrem …