Bestseller Nr. 1
PLNTS - Baby Peperomia Prostrata - Zimmerpflanze - Zwergpfeffer - Echte Pflanzen für Drinnen - 6cm Topf - Höhe 10cm
- BABY PFLANZE: Peperomien können ganz unterschiedlich aussehen. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich sowohl in der Größe, der Blattformen und ihren Farben. Diese hier ist außerdem ein süßes Baby Pflänzchen, das praktisch überall einen Platz findet!
- PFLEGE: Der Wasserbedarf dieser Pflanze ist durchschnittlich. Vermeiden Sie lange Trockenperioden, indem Sie die Pflanze regelmäßig gießen.
- SORGFÄLTIGER VERSAND: Machen Sie sich keine Sorgen über die weite Reise, die Ihre neue Pflanze machen wird! Wir verpacken Ihre Pflanze so sorgfältig wie möglich in unseren recycelten Blistern. Durch das Füllmaterial minimieren wir die Bewegung der Pflanze und verhindern so, dass die Blätter brechen!
- GRÖßE: Die Lieferhöhe dieser Pflanze beträgt 10 cm (inkl. Boden/Topf)
- HOCHWERTIGE PFLANZEN: Wir bei PLNTS bieten dir Frische und Qualität direkt vom Züchter und geben eine 30-tägige Gesundheitsgarantie auf alle unsere Pflanzen.
Bestseller Nr. 2
Semi di piante di peperomia prostrata 100 pezzi
- As shown in the image
- Easy to grow
- Item Condition New
- Suitable for all type of soil
- 1 Pc
AngebotBestseller Nr. 3
Terra Exotica Lehmpulver für Terrarien 800 g weiß, rot, gelb oder braun – Natürlicher Bodengrund-Zusatz für Reptilien, Amphibien & Wirbellose – Ideal zum Mischen mit Sand oder Erde (gelb)
- NATURPRODUKT: Reines Lehmpulver aus natürlichen Materialien, speziell entwickelt für Terrarien und optimal für Reptilien, Amphibien und Wirbellose
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Perfekt mischbar mit Sand oder Erde zur Herstellung eines individuellen Terrarium-Bodengrundes
- PRAKTISCHE GRÖSSE: 800g Lehmpulver in wiederverschließbarer Dose für eine einfache Aufbewahrung und Dosierung
- FORMBARE KONSISTENZ: Nach Wasserzugabe ideal zum Gestalten von Höhlen, Verstecken und anderen Strukturen im Terrarium
- KLIMAREGULIERUNG: Unterstützt die natürliche Luftfeuchtigkeit im Terrarium und schafft ein artgerechtes Mikroklima