Die Farnheuschrecke (Tetrix subulata), auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Tettigonia viridissima, ist eine der größten Heuschreckenarten Europas und gehört zu den Langfühlerschrecken. Mit einer Körperlänge von bis zu 7,5 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 11 cm sind die grünlich-braun gefärbten Insekten im wahrsten Sinne des Wortes ein Blickfang. Die Farnheuschrecke ist vor allem in wärmebegünstigten Regionen mit feuchtem Klima, wie beispielsweise in Gärten, Wäldern oder an Gewässern, anzutreffen.
Charakteristisch für die Farnheuschrecke sind ihre grünen Flügel, die beim Fliegen laut rascheln und ihr eine unverkennbare Geräuschkulisse verleihen. Doch nicht nur akustisch, sondern auch optisch sind die Flügel ein Hingucker: Bei Erregung stellt die Heuschrecke sie aufrecht und zeigt ein auffälliges Muster aus ockerfarbenen Streifen.
Im Gegensatz zu anderen Heuschreckenarten, deren Gesang nur von den Männchen produziert wird, kann die Farnheuschrecke auch von den Weibchen zirptöne erzeugen, um ihre Männchen anzulocken. Ein weiteres interessantes Merkmal ist die Fähigkeit der Farnheuschrecke, durch Erschütterungen und Luftbewegungen zu navigieren und auch im Dunkel der Nacht zielgerichtet zu fliegen.
Wie bei vielen Insektenarten ist auch die Farnheuschrecke vom Rückgang ihrer Lebensräume und dem Einsatz von Pestiziden betroffen. Um den Schutz der Art zu gewährleisten, sollten daher naturnahe Flächen wie Wiesen, Hecken und Gehölze erhalten und geschützt werden.
In diesem Fachartikel wollen wir uns genauer mit den Lebensgewohnheiten und Besonderheiten der Farnheuschrecke auseinandersetzen und erfahren, wie wir zu ihrem Schutz beitragen können.
Fakten zu Farnheuschrecke
- Klasse: Insekten
- Ordnung: Heuschrecken
- Familie: Sichelheuschrecken
- Gattung: Conocephalus
- Art: Conocephalus fasciatus
- Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
- Lebensraum: Wiesen, Felder, Waldränder, Gärten
- Maße und Gewicht: Körperlänge 14-22 mm, Gewicht etwa 0,3 g
- Fortpflanzung: Paarung im Sommer, Weibchen legen Eier im Boden ab
- Gefährdung: nicht gefährdet (Stand 2021)
Aussehen und äußerliche Merkmale
Die Farnheuschrecke (Tetrix subulata) ist eine kleine, unscheinbare Heuschreckenart, die in Mitteleuropa verbreitet ist. Ihr Körper misst zwischen 10 und 12 Millimeter und ist meist graubraun gefärbt. Die Farnheuschrecke ist jedoch auch in grünen, gelben, rötlichen oder fast schwarzen Farbtönen zu finden.
Charakteristisch für diese Art sind ihre langen Beine, die ihr helfen, sich auf den Farnwedeln, auf denen die Heuschrecken vorwiegend leben, zu bewegen. Die Hinterbeine sind besonders kräftig entwickelt und tragen zu Sprüngen bei, die bis zu das 20-fache der Körperlänge ausmachen können.
Die Flügel der Farnheuschrecke sind verkürzt und dienen im Normalfall nicht dem Fliegen. Sie haben die Gestalt von kleinen Schuppen, die das Abrollen der Farnheuschrecke von Farnwedel zu Farnwedel erleichtern. Sie können jedoch auch bei Gefahr als ein kurzes, aber schnelles Stück Flug verwendet werden.
Am Kopfende der Farnheuschrecke sind ihre auffälligen Antennen zu finden. Sie sind rundlicher und länger als bei anderen Heuschreckenarten und helfen der Farnheuschrecke bei der Orientierung und bei der Suche nach Nahrung.
Die Farnheuschrecke ist ein Beispiel dafür, wie anpassungsfähig und effizient die Natur sein kann. Ihre äußerlichen Merkmale dienen ausschließlich dazu, sie auf ihrem bevorzugten Lebensraum – dem feuchten, dichten Farnbewuchs – zu unterstützen und ihr Überleben sicherzustellen.
Lebensraum von Farnheuschrecke
Die Farnheuschrecke (Tettigonia viridissima) ist ein Insekt aus der Familie der Laubheuschrecken und kommt in weiten Teilen Europas vor. Ihr bevorzugter Lebensraum sind feuchte Wälder mit dichtem Unterholz und hohem Baumbestand.
Die Farnheuschrecke findet in diesen Wäldern ihre ideale Umgebung zur Fortpflanzung, da sie auf Büsche und Bäume angewiesen ist, um ihre Eier abzulegen. Die Weibchen produzieren dabei eine klebrige Substanz, die ihnen dabei hilft, ihre Eier an den Zweigen der Bäume oder Sträucher anzubringen.
Die erwachsene Farnheuschrecke ernährt sich von Blättern, Blüten und Früchten, die in ihrem Lebensraum reichlich vorhanden sind. Sie bevorzugt dabei bestimmte Pflanzenarten, wie beispielsweise Birken, Eichen oder Haselnusssträucher.
Besonders wichtig für die Farnheuschrecke ist das Vorhandensein von feuchten Bereichen, wie beispielsweise Bachläufen oder Quellen. Hier kann sie ihren Durst stillen und auch ihre Eier ablegen, da die Luftfeuchtigkeit für ihre Fortpflanzung von entscheidender Bedeutung ist.
Das Vorkommen der Farnheuschrecke ist jedoch in den letzten Jahren stark zurückgegangen, da ihr Lebensraum durch die Abholzung eines Großteils der europäischen Wälder und den Einsatz von Pestiziden immer mehr schwindet.
Es ist daher wichtig, den Lebensraum dieser faszinierenden Insekten zu erhalten, um ihre Fortpflanzung und ihr Überleben zu sichern. Dazu gehört die Erhaltung von feuchten Waldgebieten mit dichtem Unterholz und hohem Baumbestand sowie der Schutz vor Pestizideinsatz und anderen schädlichen Umwelteinflüssen.
Nur so kann gewährleistet werden, dass auch zukünftige Generationen die Farnheuschrecke in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und bewundern können.
Soziales Verhalten von Farnheuschrecke
Die Farnheuschrecke ist ein interessantes Insekt, das in den Wäldern und Wiesen Europas zu finden ist. Das Sozialverhalten der Farnheuschrecke ist ein wichtiger Aspekt beim Verständnis dieser Art.
Farnheuschrecken leben meistens in Gruppen und sind somit soziale Insekten. In ihren Gruppen können sie sich besser vor Feinden schützen und auch ihre Überlebenschancen erhöhen. Die Größe der Gruppen kann dabei unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der Nahrungsverfügbarkeit oder der Jahreszeit ab.
Die Farnheuschrecken haben ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten untereinander. Sie benutzen verschiedene Formen der Kommunikation wie zum Beispiel Vibrationen oder chemische Signale, um sich über Nahrungsquellen oder mögliche Gefahren zu informieren. Dieses Kommunikationsverhalten ist ein wichtiger Faktor beim Überleben der Gruppen.
Ein weiteres interessantes Sozialverhalten der Farnheuschrecken ist ihre Fähigkeit zur Gruppenentscheidung. In Situationen, in denen die Gruppe Entscheidungen treffen muss, können die Farnheuschrecken durch individuelle Interaktionen eine Gruppenentscheidung herbeiführen.
Die Farnheuschrecke zeigt auch eine ausgeprägte Hierarchie innerhalb der Gruppe. Die Weibchen haben eine höhere Position in der Hierarchie als die Männchen. Diese Hierarchie wird oft durch Kämpfe oder durch Dominanzverhalten bestimmt. Die höheren Positionen ermöglichen den Weibchen einen besseren Zugang zu Ressourcen wie Nahrung oder Paarungspartnern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Sozialverhalten der Farnheuschrecke eng mit ihrem Überleben und ihrer Fortpflanzung verbunden ist. Ihr ausgeprägtes Kommunikationsverhalten, ihre Fähigkeit zur Gruppenentscheidung und ihre Hierarchie innerhalb der Gruppen sind wichtige Merkmale, die es ihnen ermöglichen, in einer Gruppe zu leben und so ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
Fortpflanzung und Paarung
Die Farnheuschrecke gehört zu den Insekten und ist ein Vertreter der Langfühlerschrecken. Die Fortpflanzung dieser Art erfolgt über den Winter in Form von Eiablagen, welche im Boden abgelegt werden. Die Eiablagen sind klein und gelblich-weiß bis braun gefärbt. Sie werden in einer Grube im Boden abgelegt, welche von den weiblichen Tieren mit den Hinterbeinen ausgehoben wird. Die Eiablagen der Farnheuschrecke enthalten etwa 30 bis 50 Eier.
Die Brutzeit der Farnheuschrecke beginnt im Frühjahr. Nach einer Inkubationszeit von etwa 4 bis 6 Wochen schlüpfen die jungen Nymphen aus den Eiern. Die Nymphen durchlaufen mehrere Stadien, bevor sie als erwachsene Heuschrecken ausgewachsen sind. Diese Stadien sind dadurch gekennzeichnet, dass die Nymphen sich häuten und dabei ihre Körpergröße sowie ihre Körperproportionen verändern.
Die Fortpflanzung der Farnheuschrecke ist von besonderem Interesse für Wissenschaftler, da sie für die natürliche Regulierung von Schädlingspopulationen eine wichtige Rolle spielen. Farnheuschrecken sind durch ihre Fähigkeit, im Boden zu leben und sich dort fortzupflanzen, in der Lage, Nachkommen hervorzubringen, die in der direkten Umgebung ihrer Eltern leben und somit eine örtliche Bindung aufweisen. Dies kann sich in einer effektiveren Schädlingsregulierung bemerkbar machen, da die Populationen von Schädlingen, die die Heuschrecken bejagen, so lokal gehalten werden können.
Insgesamt ist die Fortpflanzung und das Brutverhalten der Farnheuschrecke ein interessantes Forschungsthema, welches weiterer Untersuchung bedarf. Besonders die Interaktion mit den Schädlingspopulationen in der Umgebung sowie die Auswirkung des Klimawandels auf die Fortpflanzungszyklen der Farnheuschrecke sollten weiterhin untersucht werden.
Haltung von Farnheuschrecke und Eignung für die Terraristik
Die Haltung von Farnheuschrecken ist eine beliebte Aktivität unter Reptilienliebhabern auf der ganzen Welt. Diese Arten von Insekten kommen aus den tropischen Gebieten und leben in Wäldern und feuchten Gebieten. Sie sind in der Regel sehr pflegeleicht und können in Terrarien gehalten werden, die ausreichend groß und feucht genug sind.
Die Größe des Terrariums sollte mindestens 30 x 30 x 45 cm betragen, um den Farnheuschrecken ausreichend Platz zum Bewegen und Klettern zu geben. Es sollte auch genügend geeignete Pflanzen und Dekorationen enthalten, um ein natürliches Umfeld zu schaffen, in dem sich die Insekten wohlfühlen können.
Die Temperatur im Terrarium sollte zwischen 20-28°C liegen, mit einer Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Die Temperatur sollte nicht zu hoch oder zu niedrig sein, da dies die Gesundheit der Farnheuschrecke beeinträchtigen kann. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Terrarium ausreichend belüftet ist, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die Farnheuschrecken sollten mit einer abwechslungsreichen Ernährung gefüttert werden, die aus einer Mischung von frischen Obst- und Gemüsesorten sowie spezialisiertem Futter besteht, das in Tierhandlungen erhältlich ist. Auch kann Wasser und Nahrung durch Sprühen von feuchten Gemüse auf die Pflanzen und dem Terrariumboden bereitgestellt werden. Die Farnheuschrecken benötigen auch Zugang zu frischem Wasser in flachen Gefäßen.
Es ist wichtig, dass Farnheuschrecken in Gruppen von mehreren gehalten werden, da sie sozial sind und sich in Gesellschaft wohler fühlen. Beim Kauf ist es ratsam, nur Farnheuschrecken der gleichen Größe oder Insekten von ähnlichem Alter zusammenzuführen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass keine großen Fressfeinde (wie Echsen oder Spinnen) im Terrarium vorhanden sind, da dies zu Verletzungen oder zum Tod der Farnheuschrecken führen kann.
Insgesamt sind Farnheuschrecken relativ pflegeleichte Tiere, die eine interessante Ergänzung zu jedem Terrarium darstellen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können sie viele Jahre gehalten werden.
Die Haltung von Farnheuschrecken erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung in der Pflege von Insekten und anderen Wirbellosen. Diese exotischen Tiere benötigen spezielle Bedingungen im Terrarium, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Eine der größten Herausforderungen bei der Haltung von Farnheuschrecken ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Diese Tiere stammen aus Regenwäldern und benötigen daher hohe Luftfeuchtigkeit, um gesund zu bleiben. Terrarienbesitzer müssen sicherstellen, dass das Terrarium regelmäßig besprüht wird und dass eine ausreichende Belüftung vorhanden ist, um ein gesundes Klima zu schaffen.
Farnheuschrecken sind auch sehr wählerisch bei ihrer Nahrungsaufnahme. Sie benötigen bestimmte Arten von Pflanzen, um zu überleben, und es kann schwierig sein, diese Pflanzen zu finden und sie richtig zu pflegen. Darüber hinaus sollten Terrarienbesitzer darauf achten, dass ihre Farnheuschrecken keine giftigen Pflanzen fressen.
Schließlich benötigen Farnheuschrecken geeignete Behälter und Klettergelegenheiten, um ihre natürliche Umgebung im Terrarium nachzubilden. Ein gut gestaltetes und gepflegtes Terrarium wird ihnen helfen, sich zu bewegen und zu gedeihen.
Insgesamt erfordert die Haltung von Farnheuschrecken ein hohes Maß an Engagement und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass sie in einer sicheren und gesunden Umgebung leben. Wenn Sie bereit sind, sich der Herausforderung zu stellen, können diese faszinierenden Tiere eine lohnende Ergänzung für jedes Terrarium sein.